Tauchen Sie in grundlegende psychologische Theorien ein und entdecken Sie deren Anwendungen in Therapie, Bildung und mehr. Durch Visualisierungen und interaktive Erlebnisse können Sie sich persönlich mit den Ergebnissen der psychologischen Forschung auseinandersetzen und die Geheimnisse des menschlichen Geistes und Verhaltens entschlüsseln.
Die kognitive Psychologie untersucht, wie wir Informationen aufnehmen, verarbeiten, speichern und nutzen. Sie behandelt Themen wie Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gedächtnis, Lernen, Denken, Sprache und Entscheidungsfindung.
Aufmerksamkeitsexperimente untersuchen, wie Menschen Informationen selektiv verarbeiten und wie das Bewusstsein unsere kognitiven Prozesse beeinflusst.
Untersucht die Beziehung zwischen Emotionen und Aufmerksamkeit, misst die Aufmerksamkeitsneigung durch emotionale Reize.
Reflektiert die Verarbeitungseinschränkungen bei aufeinanderfolgenden Zielen in einer schnellen Sequenz.
Bewertet die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit über längere Zeit aufrechtzuerhalten und Hemmmechanismen.
Untersucht die Effektivität der räumlichen bzw. objektbezogenen Aufmerksamkeit mithilfe von Hinweisen.
Misst, wie Aufmerksamkeit unterdrückt wird und nicht zu einem zuvor beachteten Ort zurückkehrt, ein wichtiger Mechanismus in der visuellen Aufmerksamkeit und Suche.
Gedächtnisexperimente erforschen, wie Informationen kodiert, gespeichert und abgerufen werden, sowie die kognitiven Mechanismen des Lernens.
Bewertet die Fähigkeit des visuo-räumlichen Gedächtnisses.
Bewertet das visuell-räumliche Arbeitsgedächtnis und die Fähigkeit zur Informationsmanipulation, indem Sequenzen in umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden.
Misst die Kapazität des verbalen Arbeitsgedächtnisses.
Testet das Arbeitsgedächtnis durch schrittweise Erhöhung der Schwierigkeit.
Testet die Fähigkeit zur Beibehaltung von Kurzzeitgedächtnisinhalten durch Interferenzen und untersucht die zeitlichen Eigenschaften des Gedächtnisverfalls.
Diese Experimente untersuchen, wie Menschen widersprüchliche Informationen verarbeiten und wie die Reaktionszeit durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird.
Misst selektive Aufmerksamkeit und die Unterdrückung von Interferenzen.
Misst selektive Aufmerksamkeit und die Unterdrückung von Interferenzen.
Ein präzises Instrument zur Messung der Reaktionszeit, das die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit bewertet.
Testet den Konflikt zwischen Farbnennung und Wortbedeutung.
Misst die Fähigkeit zur Bearbeitung von Konflikten zwischen der Größe von Zahlen und deren physikalischer Größe, untersucht kognitive Kontrolle und Hemmung von Störungen.
Diese Experimente untersuchen, wie Menschen Entscheidungen treffen und komplexe Probleme lösen, einschließlich Risikoeinschätzung und Lernen durch Belohnung und Bestrafung.
Bewertet Risikobereitschaft und Lernprozesse bei Belohnung und Bestrafung.
Testet Planungsfähigkeiten und Problemlösungsstrategien.
Überprüft abstraktes Denken, Lernen und die Fähigkeit zum Regelwechsel.
Diese Experimente erforschen, wie Menschen Ziele in komplexen Szenen finden und räumliche Informationen verarbeiten sowie mentale Rotation durchführen.
Untersucht die Fähigkeit, Ziele in komplexen Szenen zu finden.
Testet die Fähigkeit zur mentalen Rotation von 2D/3D-Formen.
Untersucht Präferenzen bei der Verarbeitung von globalen versus lokalen Informationen.
Diese Experimente untersuchen die Prinzipien der menschlichen Motorik und deren Anwendung im Interface-Design.
Untersucht die Beziehung zwischen Bewegungszeit, Zielgröße und Entfernung.
Untersucht den Zusammenhang zwischen Stimulusposition und Reaktion.
Untersucht die Beziehung zwischen Benutzeroberflächendesign und Nutzererlebnis.
Diese Experimente decken mehrere kognitive Bereiche ab oder passen nicht vollständig in die obigen Kategorien.
Bewertet die Geschwindigkeit der Sprachverarbeitung und Worterkennung.
Untersucht die Aufteilung kognitiver Ressourcen bei gleichzeitig ablaufenden Aufgaben.
Bewertet die Arbeitsbelastung durch Kombination subjektiver Fragebögen und objektiver Messungen.
Jedes Experiment enthält eine kurze Beschreibung des Zwecks, theoretischer Hintergründe und Referenzlinks.
Führen Sie die Aufgaben direkt im Browser aus, um typische kognitive oder soziale Experimente zu erleben.
Nach Abschluss liefern viele Aufgaben eine grundlegende Ergebnisanalyse, die hilft, die Verbindung zwischen Leistung und Theorie zu verstehen.
As neuroscience and technology progress, traditional experiments are increasingly enhanced with brain imaging, physiological measures, and AI-powered analytics, offering deeper insights into the biological and computational basis of cognition and behavior. Emerging technologies such as virtual reality (VR), wearable devices, the Internet of Things (IoT), and smartphone-based data collection are expanding the scope, scalability, and ecological validity of psychological research. AI systems further enable real-time data analysis and adaptive experimentation, while IoT devices provide continuous, context-rich behavioral monitoring.
Cross-disciplinary approaches are also gaining traction, integrating social, developmental, clinical, cognitive, and computational perspectives. This convergence facilitates the development of new experimental paradigms, improves data-driven insights, and enhances predictive models of human behavior.
The library of tasks will continue to grow, reflecting these technological advances and methodological innovations. We hope this resource inspires curiosity and supports a deeper understanding of the extraordinary complexity of the human mind, encouraging researchers to leverage these tools for broader and more impactful discoveries.
Soziale Kognition und implizite Einstellungen
Diese Experimente untersuchen, wie Menschen soziale Informationen verarbeiten und wie implizite Einstellungen unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen.
Impliziter Assoziationstest (IAT)
Misst implizite Einstellungen oder Vorurteile.
Visuelle Approach-Avoidance Task (VAAST)
Bewertet Tendenzen zur Annäherung oder Vermeidung.
Negative Priming Experiment
Untersucht die Hemmung von Stereotypen und nachfolgende Verarbeitungseffekte.